LINDY HOP

I
MONTAG
DIENSTAG
MITTWOCH
DONNERSTAG
FREITAG
18.30 - 19.30
19.45 - 20.45
21.00 - 22.00
mit Bigi & Michu
18.00 - 19.30
Beginners /
Intermediate
20.00 - 21.30
Intermediate
mit Christine &
Simon
17.30 - 19.00
19.15 - 20.45
mit Jana & Julian
( Freitagskurse meistens 2x pro Monat)
INFO
Im The Rhythm Rebels unterrichten selbstständige Teachers. Deshalb können Preise & Feriendaten variieren. Hier findet ihr weitere Informationen:
KURSORT
The Rhythm Rebels
Swing Dance Studio
Aarbgergergasse 40, 3011 Bern
Eingang im überdachten Hinterhof (Restaurant Aarbergerhof). Glastüre rechts neben Kitchener. Das Studio ist im 4. Stock.
ÜBER LINDY HOP
Lindy Hop macht Freude! Es ist ein dynamischer, schneller Paartanz, der sich durch seine komplexe Rhythmik und seine athletische Haltung auszeichnet. Crazy! Charakteristisch ist auch der Bounce - die ständige Wippbewegung des ganzen Körpers. Obwohl Grundschritte im Unterricht erlernt werden, ist der persönliche Ausdruck im Vordergrund und der Tanz lebt von der Improvisation. Ziel ist es, dass der eigene Körper zum Musikinstrument wird. Auch das ständige wechseln zwischen offener und geschlossener Position ist typisch Lindy Hop und unterscheidet ihn von anderen Ballroom-Tänzen. Die Lindy-Szene ist sehr modern: Hier dürfen Männer folgen, Frauen führen und gleichgeschlechtliche PartnerInnen miteinander tanzen. Es gibt keine Aufforderungsregeln: Wir pflegen "Social Dance".
Lindy Hop (oder Jitterbug) ist ein Paartanz aus den USA der 1930er und 40er Jahren. Er war der bekannteste Swing Dance seiner Zeit und entstand in Harlem, New York, bevor er sich von dort in den ganzen USA verbreitete. Die Wurzeln des Lindy Hop liegen im Charleston, Break-Away und Stepptanz, können aber zurück verfolgt werden bis zu traditionellen afrikanischen Tänzen sowie zu Foxtrott, Jazz-Waltz und Irish Jig. Er gilt als Vorläufer der Tänze Jive, Boogie-Woogie und des akrobatischen Rock ’n’ Roll. Nach seinem Revival in den 1980er Jahren wird er auf allen Kontineten getanzt.
Der Lindy Hop ist in der afro-amerikanischen Kultur entstanden. Wir respektieren und ehren diese Kultur und seinen Ursprung. Rassimus verurteilen wir auf das schärfste und hat bei uns keinen Platz. Alle TänzerInnen dieses Tanzes tragen diese Verantwortung mit. Black Lives Matter.
